Wem käme es in den Sinn, sich hier in D/CH/A oder auch anderen westeuropäischen Ländern mit dem Hotelpersonal - Receptionist, Barkeeper, Küchenbursche, etc.- für den Ausgang zu verabreden? Mit denen gemeinsam in eine Disco zu gehen?
Aber sobald man im fernen Ausland ist, hier als Beispiel jetzt einmal Nordafrika, dann tut man das alles. Aus meiner Sicht stellt man sich quasi auf eine Ebene mit den Angestellten, wird somit eigentlich zum Kumpel derselben.
Sowie ich die dortigen Gesellschaften kennen gelernt habe, muss das automatisch einen absolut falschen Eindruck bei den Angestellten hinterlassen und für sie Türöffnung für weitere Schritte sein.
Die islamischen-arabischen Gesellschaften sind noch viel mehr geprägt durch das Gesellschaftsschichten-Denken.
Wie oft wurde ich ihn Ägpyten gefragt, zur welcher Gesellschaftsschicht denn jene ägyptische Freundin oder jener ägyptischer Kollege gehöre. Das ist eine wesentliche Frage in diesen Ländern. Zuerst wird die Person in die Gesellschaftsschicht eingeordnet, danach erst kommt die Entscheidung, ob allenfalls ein freundschaftlicher Kontakt mit dieser Person möglich ist.
Fahre ich nun in die Ferien in ein Hotel, dann bin ich als Gast auf jeden Fall "etwas Besseres". Die Angestellten könnten sich solche Ferien gar nicht leisten. Also kommen sie garantiert nicht aus meiner Gesellschaftsschicht, sondern sie kommen aus einer schlechteren Gesellschaftsschicht. Das bedeutet, dass sie für mich nicht "gut genug" sind, dass ein freundschaftlicher Kontakt auf keinen Fall in Frage kommt und der Umgang/Kontakt auf das notwendige Minimum beschränkt wird.
Und die behandeln diese Angestellten dann auch in einem ganz anderen Ton als wir netten Europäer. Meist haben ihre Anweisungen etwas Herrisches, Befehlendes. Wenn ich so etwas gehört habe, ist es mir oft kalt den Rücken runtergelaufen: Einfach weil ich das aus meinem europäischen Leben nicht mehr gewohnt bin. Wir versuchen hier zu jedem und allem nett und höflich zu sein. Aber ich denke, für viele Nordafrikaner ist das normal, weil sie eben so aufwachsen.
In Ägypten kommt zusätzlich dazu - vielleicht ist das in Tunesien, Marokko auch noch so - dass mit der Anrede, ya ..., gleich viel geklärt wird. Die haben eine ganze Reihe von "Titeln", mit welchen gleich die Rangordnung der beiden sprechenden Personen festgelegt ist.
Wenn wir Europäerinnen uns dieser Struktur bewusst wären und die Angestellten distanziert behandeln würden, dann könnte sich manche Frau ein oder mehrere Probleme ersparen. Hotelangestellte sind k e i n e möglichen Freunde!
Liebe Grüsse
Mariam